Menü
Werner-Seelenbinder-Ring 4 | 03048 Cottbus

Ausbildung

Seit dem 01.10.2020 bildet die M.E.D. auf der Grundlage des Gesetzes über die Pflegeberufe – Pflegeberufegesetz (PflBG) sowie der dazu ergangenen Ausführungsbestimmungen, insbesondere der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV), in der jeweils geltenden Fassung in jedem Jahr


Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner


aus. Die Ausbildung findet in Vollzeit statt, umfasst 3 Jahre und besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht und einer praktischen Ausbildung unter fachkundiger Anleitung. Ausbildungsbeginn ist der 01.04. bzw. 01.10. des jeweiligen Kalenderjahres. Die Ausbildung im praktischen Bereich erfolgt vor allem beim Träger der praktischen Ausbildung. Die weiteren praktischen Einsätze erfolgen in kooperierenden Einrichtungen wie Krankenhäusern, Ambulanten Pflegediensten, psychiatrischen Einrichtungen und Kinderstationen. Bei allen Einsätzen werden Sie durch engagierte Praxisanleiter und Lehrer begleitet.

Zum Start der Ausbildung erhält jeder Schüler einen individuellen Ausbildungsplan mit allen praktischen Einsatzzeiten und Einsatzorten. In drei Jahren werden 2.100 Stunden Theorie und 2.500 Stunden Praxis absolviert.

Mit der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann erlernen Sie einen der vielfältigsten und abwechslungsreichsten Berufe. Kaum eine andere Berufsausbildung bietet so zahlreiche Ausbildungsbereiche wie die generalistische Pflegeausbildung.

Voraussetzungen

  • Realschulabschluss oder anderer gleichwertiger oder sonstiger zehnjähriger Schulabschluss mit FOS oder erweiterter Berufsbildungsreife
  • Hauptschulabschluss zusammen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (ärztliche Bestätigung und bestätigte Impfbescheinigung über Hepatitis A + B)
  • physische und psychische Belastbarkeit
  • Freude und Einfühlungsvermögen beim Umgang mit älteren Menschen
  • Ausbildung zum/zur Sozialassistenten-/assistentin, ein freiwilliges soziales Jahr in der Pflege bzw. ein entsprechendes Praktikum in einer unserer Einrichtungen wäre von Vorteil

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung verfügt ein/e Pflegefachmann/-frau über Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung von Menschen erforderlich sind.

Finanzierung:

schulgeldfrei, Ausbildungsvergütung

Ausbildungsorte

  • Theoretischer Teil
    • Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem >> www.mul-ct.de
           Medizinische Schule
           Thiemstraße 111
           03048 Cottbus
           Tel.: 0355 462614
    • Sana Campusschule Niederlausitz >> www.sana.de/campusschule
           Am FamilienCampus 1
           01998 Schipkau
           Tel.: 03573 753637
    • DRK Bildungszentrum Lausitz >> www.drk-bzl.de
           Altenpflegeschule Senftenberg
           Schillerstraße 30
           01968 Senftenberg     Tel.: 03573 3637200
    • AWO Louise Schroeder Bildungszentrum >> www.awo-bb-sued.de
           Alexander-von-Humboldt-Straße 43
           03222 Lübbenau/Spreewald
           03542/889720
  • Praktischer Teil
    • stationäre Langzeitpflege
      • Pflegezentrum Cottbus-Sachsendorf
      • Seniorenheim Spremberg
      • Seniorenresidenz Calau
      • Wohnpark „Ruhlander Heide“
    • ambulante Akut-/Langzeitpflege:
      • Ambulanter Pflegedienst Senftenberg
      • Ambulanter Pflegedienst Cottbus 
      • Ambulanter Pflegedienst Spremberg
    • stationäre Akutpflege
      • Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem
      • Sana Kliniken Niederlausitz
      • Krankenhaus Spremberg

Sonstige Hinweise

Das Auswahlverfahren für das jeweilige Ausbildungsjahr erfolgt ab Oktober/März.

Schriftliche Bewerbungen inklusive aktueller Zeugnisse und sonstiger Qualifikationsnachweise senden Sie bitte an bewerbung@med-cottbus.de

Spezialisierungsmöglichkeiten im Firmenverbund nach der Ausbildung sowie 2-jähriger Berufserfahrung

  • Praxisanleiter/in
  • Wohnbereichsleiter/in
  • Pflegedienstleiter/in
  • Gerontopsychiatrische Fachkraft
  • Hygienebeauftragte/r
  • Qualitätsbeauftragte/r
  • Wundexperte
  • Palliativpfleger